Plastisch-Ästhetische Eingriffe wie die Brustvergrößerung sind Operationen und demnach mit Risiken und möglichen Nebeneffekten verbunden. So genannte Schönheitsoperationen werden täglich von erfahrenen Plastischen Chirurgen durchgeführt. Trotz dieser Routine und langjähriger Erfahrung dieser, können unvorhergesehen Dinge passieren. Der Patient sollte vorab ausreichend über jene Risiken informiert werden und sich dessen bewusst werden. Die Risiken und möglichen Komplikationen sind für jedes Operationsfeld verschieden, doch einige gelten übergreifend:
Häufige Begleiterscheinungen nach sind Blutungen im Bereich der durchgeführten Operation, Blutergüsse (sog. Hämatome) und schwache bis starke Schmerzen. Des Weiteren können Wundheilungsstörungen auftreten.
Selten auftretende Folgen sind beispielsweise die Bildung von Gerinnseln in den Blutgefäßen (sog. Thrombose). Diese können weitergetragen werden und Blutgefäße verschließen (sog. Embolie). Zur Vorbeugung werden unsere Patienten mit Kompressionsstrümpfen und vorbeugenden Medikamenten versorgt, sodass eine Thrombose so gut wie ausgeschlossen werden kann.
Um Risiken wie Übelkeit, Schluckbeschwerden und Verletzungen der Luftröhre und Stimmbänder (durch Intubation) die die Narkose mit sich bringt, möglichst gering zu halten werden unsere Patienten während der OP von einem Narkose-Facharzt begleitet.
Generell sind Schönheitsoperationen für Diabetiker, Bluter, Betroffene mit Lungen-, Herz- und Kreislauferkrankungen und anderen Vorerkrankungen sehr riskant. Allergiker, Personen mitrheumatischen Erkrankungen oder Neigung zu Infektionskrankheiten oder Blutgerinnungsstörungen unterliegen ebenfalls einem höheren Risiko. Übergewichtige und Raucher tragen noch mehr als andere das Risiko von Thrombosen und Embolien. Auch die Antibabypille erhöht dieses Risiko.
In einem Beratungsgespräch werden wir Sie nochmals weitestgehend über alle möglichen Risiken aufklären.