OP-TECHNIK


 

Die narbensparende Brustverkleinerung nach LEJOUR

Besonders narbensparend ist die Brustverkleinerung, wenn der Schnitt nur um den Warzenhof herum und anschließend senkrecht nach unten bis zur Brustumschlagsfalte erfolgt, der waagerechte Schnitt danach aber ausbleibt. Dadurch kann die Narbe deutlich kürzer und unauffälliger gehalten werden.

Ist die Brust geöffnet, kann der Chirurg das Fett-, Drüsen- und Hautgewebes entnehmen und die neue Brust formen. Dieser Schritt ist bei allen Methoden der Brustverkleinerung identisch. Typisch für die Lejour-Technik ist das anschließende Zusammenziehen der Haut unterhalb der Brustwarze. Dadurch lässt sich eine optimale Straffung erzielen. Die Narben glätten sich innerhalb weniger Monate, ggf. ist eine kleine Korrektur erforderlich. In der Regel kann die Brustwarze bei diesem Verfahren in ihrer Position verbleiben.

Frauen mit einer gesunden, jungen, elastischen Haut schaffen die Hautschrumpfung dieser Technik üblicherweise gut. Problematisch kann es werden bei einer älteren, überdehnten Haut, aber auch bei fortgeschrittener Schädigung der Brusthaut durch die Sonne oder das Solarium und vor allem durch Nikotin, das einen sehr negativen Einfluss auf die allgemeine Hautelastizität ausübt. In solchen Fällen sollte man eher die altbewährte T–Schnitt–Technik bevorzugen.

Die bewerte T-Technik

Bei der T-Technik schneidet der Chirurg rund um den Brustwarzenhof und dann senkrecht nach unten. Der Schnitt endet in einer horizontalen Linie unter der Brust, also in der Brustumschlagsfalte. Der Chirurg entnimmt überschüssiges Fett- und Drüsengewebe der Brust über die Schnitte und entfernt überschüssige Haut. Schließlich bildet er aus dem restlichen Gewebe eine wohlgeformte Brust. Danach versetzt er die Brustwarze nach oben. Neben den kaum sichtbaren Narben im Bereich der Brustwarze hinterlässt diese Methode der Brustverkleinerung Narben in Form eines auf den Kopf gestellten T's. Der horizontale Teil dieses T's liegt gut in der Falte unter der Brust versteckt.

Heute ist die T–Technik unserer Meinung nach die ideale Technik für Frauen:

  • mit vorgeschädigter Haut durch z.B. übermäßiges Sonnenbaden, häufige Gänge ins Solarium und Nikotinkonsum 
  • die einen Großteil ihrer Elastizität verloren hat, beispielsweise durch eine Schwangerschaft oder eine starke Gewichtsabnahme
  • mit genetische bedingter besonders großer oder besonders erschlaffter Brust
  • ab einem bestimmten Lebensalter, in der Regel ab 30–40 Jahren, je nach Lebensweise.
Schnitttechnik bei der Brustverkleinerung (T-Technik)