OP-TECHNIK


 

Operationstechniken für Ihre Bruststraffung:

Im Wesentlichen wird bei einer Bruststraffung Drüsengewebe aus durchhängenden Brustpartien nach oben zur Polsterung des oft fehlenden oder flachen oberen Brustvolumens umgelagert (sog. „upper filling“). Zusätzlich kann eine Verlagerung der Brustwarze nach oben und das Entfernen überschüssiger Haut durchgeführt werden. Eine Verschmälerung der Brustbasis mit Formung einer mehr runden Brust mit zentraler Projektion kann ebenfalls Gegenstand der Bruststraffung sein. Der Unterschied zur Brustverkleinerung (gleiche Schnitttechnik) besteht darin das bei der Straffung der Brust kein Drüsengewebe entfernt, sondern nur "umgelagert" wird.

Bei der Bruststraffung können zusätzliche Korrekturen an Ihrer Brust durchgeführt werden:

  • Gleichzeitige Verkleinerung des Brustwarzenhofes
  • Optimale Positionierung der Brustwarzen
  • Straffung und Neuformung der Brust
  • Zusätzliche Stabilisierung der Brustform mit dem speziellen inneren BH

Es bestehen zwei Operationstechniken die sich bewiesen haben. Sie unterscheiden sich in Ihrer Schnittführung, dem späterem Narbenverlauf und der Brustform:

  1. Narbensparende Bruststraffung (I-Schnitt-Technik) mit innerem BH: Bei voluminöseren Brüsten wird die Haut mit Drüsengewebe im unteren Brustteil entfernt. Haut- und Volumenüberschuss werden exakt angezeichnet. Über einen Schnitt um den Warzenvorhof sowie einen vertikalen Schnitt von Vorhof zu Unterbrustfalte und evtl. in der Unterbrustfalte selbst reichend, wird die Brust gestrafft und neu geformt. Ein Teil des Hautüberschusses wird verwendet um der neuen Brustform eine dauerhafte Stabilität im Sinne eines „inneren BH´s“ zu geben. Dieser „innere BH“ sorgt für eine schönere und bessere Form der neuen Brust und verringert ihr späteres Absacken. Es verbleiben Narben um die Brustwarze herum und senkrecht bis über die Umschlagsfalte. Die Sensibilität der Brustwarzen und die Stillfähigkeit bleiben in der Regel erhalten. Die Operationstechnik mit dem inneren BH ist eine besondere und spezielle Methode bei der Bruststraffung, die dazu dient  entgegen der stets wirkenden Schwerkraft das Durchhängen der gestrafften Brust zu verhindern. Die mögliche Entstehung einer Hängebrust wird so verhindert.
  2. Bruststraffung mit ankerförmiger Narbe (T-Technik): Bei dieser OP-Methode, die mit Narben um die Brustwarze und T-förmig im unteren Brustbereich einhergeht, ist geeignet für besonders voluminöse Brüste, sehr stark herabgesunkene Brustwarzen und bei schlechter Hautqualität (Elastizitätsverlust der Haut mit Rissen der Haut). 

 

Schnitttechnik bei der Bruststraffung (T-Technik)