KOSTEN FÜR IHRE BRUSTOPERATION


 

Zusammensetzung der Kosten für Ihre Brustoperation:

Nach Ihrem Beratungsgespräch zur Brustoperation in unserer Praxis erhalten Sie eine erste Übersicht der Kosten der gesamten Behandlung, innerhalb einer Woche erhalten Sie dann einen detaillierten Kostenplan.

Die Behandlungskosten für eine Brustoperation setzten sich aus den folgenden Punkten zusammen:

  • Beratungshonorar
  • Behandlungs- und OP-Kosten
  • Anästhesiekosten
  • Klinikkosten
  • Übernachtungskosten
  • Nachbehandlungskosten (Verbandwechsel, Fäden ziehen, Kontrollen nach der OP)

Bitte fragen Sie immer nach ggf. entstehende Folgekosten für Nachbehandlungen, Narbenkorrekturen oder Folgeoperationen. Je nach Situation (mehrere Vor-OPs, Vernarbungen, schwaches Bindegewebe) können Kosten für Nachbehandlungen entstehen. In einzelnen, seltenen Fällen können sich die Kosten während dem Verlauf der Behandlung aus unterschiedlichsten Gründen verändern.

Mein individueller Kostenvoranschlag:

Um Ihnen die Kostenübersicht zu Ihrer Brustoperation zu erleichtern, erhalten Sie von uns nach der Beratung einen Kostenvoranschlag, welcher die Kosten der ärztlichen Leistung des behandelnden Arztes als Plastischer Chirurg, also der OP und der  Nachbehandlung umfasst. Die Kosten für die Leistung des Anästhesisten und der Nutzung des OP-Saals sowie des Klinikaufenthaltes können wir im Vorab entsprechend der Zeitdauer Ihrer Operation und der geschätzten Übernachtungsdauer in der Klinik grob einschätzen. Sie erhalten bei Op Buchung einen detaillierten Kostenvoranschlag seitens der Klinik zu deren Leistung.

Kostenübersicht:

Es ist schwierig, generelle Übersichten zu den Kosten von Brustoperationen zu verfassen. Jede Brust ist individuell, ebenso die Behandlung. Nach einer gründlichen Untersuchung der Brustbeschaffenheit und einer Beratung können wir Ihnen die Kosten für die geplante Behandlung detailliert auflisten. Wir verstehen, dass gerade für viele unserer jungen oder weitgereisten Patienten die schnelle und detaillierte Darlegung der Behandlungskosten im Vorab extrem wichtig ist.

Gerne können Sie uns telefonisch oder per Mail kontaktieren um die Kostenfrage soweit wie möglich zu eruieren. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und schildern Sie uns in einer Mail Ihre Problemzone möglichst genau, dann können wir Ihnen auch gerne schon vor einer Beratung eine ungefähre Kosteninformation zu Ihrer Orientierung geben. Wir beantworten Ihre Mails wochentags innerhalb von 24 Stunden. Fotos der betreffenden Körperzone frontal und im Profil helfen uns, Ihnen per Mail eine Einschätzung der OP Kosten zu geben.

Wer übernimmt die Kosten im Falle von Komplikationen?

Da wir seit 15 Jahren Brustoperationen regelmäßig durchführen, entsprichen in einem Großteil der Fälle die geplanten Kosten auch den tatsächlichen Kosten nach der Operation. Oft fragen uns Patienten, wer die Kosten im Falle von Komplikationen übernimmt. Diese Frage zu beantworten ist ohne konkrete Sachlage sehr schwierig. Wir möchten Ihnen jedoch als Anhaltspunkt einige Beispiele geben:

1. wir übernehmen die Kosten der plastisch chirurgischen Leistung bei Narbenkorrekturen sichtbarer Narben.

2. Ihre Krankenkasse übernimmt z.B. bei einer gleichzeitig auftretenden Thrombose oder Embolie (in unserem Patientengut bisher nicht aufgetreten) die Kosten (je nach Krankenkasse, Beispiel unter Vorbehalt).

3. Sie haben eine Folgekostenversicherung abgeschlossen, um abzusichern, dass Kosten, die Ihre Krankenkasse nicht übernimmt, getragen werden.

Da im Voraus das Risiko von Folgekosten in der Regel sehr gering ist, wir allerdings immer über mögliche Komplikationen wie z.B. Wundinfektionen, Nachblutungen, Verwachsungen, Folgeoperationen etc. die nicht ausgeschlossen sind, hinweisen, empfehlen wir Ihnen, sich vor Ihrer Brustoperation bei Ihrer Krankenkasse genau zur Übernahme der Kosten bei Komplikationen zu erkundigen und zusätzlich eine Versicherung der Folgekosten abzuschließen.

Welche Möglichkeiten zur Bezahlung meiner Brust-OP gibt es?

Es gibt drei Möglichkeiten zur Begleichung der Kosten für eine Brustoperation: die sofortige Selbstzahlung, Aufnahme eines Kredites und die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse.

1. Eigenfinanzierung: In den meisten Fällen besteht der Wunsch zur Vergrößerung, Verkleinerung oder Straffung der Brust bereits sehr lange. Nicht selten hören wir von den Patientinnen, dass sie schon seit mehreren Jahren über eine plastisch-ästhetische Operation nachdenken und seither für diese sparen.

2. Finanzierung über Kredite: Eine weitere Möglichkeit zur Begleichung der Kosten einer Brustoperation stellt die Finanzierung durch Kredite dar. Die Kosten für die Narkose- und die Klinikleistung sollten Sie jedoch sofort begleichen können. Die Kosten für die eigentliche Brustoperation und die Nachbehandlung können Sie finanzieren. Ob diese Möglichkeit der Bezahlung für Sie in Frage kommt, können Sie mit Ihrer Hausbank besprechen, oder sich an ein Kreditinstitut wenden, welches auf die Finanzierung von medizinischen Behandlungen spezialisiert ist. Anbieter finden Sie im Netz.

3. Kostenübernahme durch Krankenkasse: Eine Übernahme der Kosten oder Teilkosten durch Ihre Krankenkasse ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Da es sich bei Berkei Aesthetic Surgery um eine Privatpraxis handelt, kann ausschließlich über private Krankenkassen abgerechnet werden. Allerdings werden nur solche Operationen bezahlt, die medizinisch notwendig sind. Bitte sprechen Sie uns hierzu im Beratungsgespräch an.

Kostenvergleich - stimmen Preis und Leistung?

Sie sollten stets eine zweite Meinung zu einer Thematik wie der Brustvergrößerung, -straffung oder -verkleinerung einholen. Im Rahmen dieser Beratungsgespräche werden Sie vermutlich sehr unterschiedliche Kostenvoranschläge erhalten. Einige Patientinnen beschäftigen sich auch mit der Möglichkeit einer deutlich günstigeren Nasenkorrektur im Ausland. Hierbei muss erwähnt werden, dass das A und O im Bereich der plastisch-ästhetischen Chirurgie die Patientensicherheit ist. Für ein gelungenes Ergebnis und Ihrer Sicherheit wegen, sollten Sie jene Patientensicherheit nicht aufgrund von Lockangeboten aufs Spiel setzten.

Bei folgenden Themen sollten Sie vorsichtig sein:

  • Sprachbarrieren sollten vermieden werden: Organisieren Sie beispielsweise einen Dolmetscher.
  • Verzicht auf Anästhesisten: Eine örtliche Betäubung ist nicht ausreichend.
  • Operationen in Praxisräumen: Eine hygienezertifiziertes OP Zentrum/ Klinik schafft mehr Sicherheit und Schutz gegen Infektionen.