IHRE BRUSTVERKLEINERUNG


 

Brustverkleinerung

Eine Brustverkleinerung ist technisch und vom Narbenverlauf identisch mit der der Bruststraffung, einzig die Ausgangssituation der Patientin ist eine völlig andere. Eine Brustverkleinerung wird dann durchgeführt, wenn eine zu große Brust vorliegt (Mamma Hyperplasie). In den meisten Fällen verursacht eine zu schwere Brust starke Rücken- und Nackenschmerzen die auf lange Sicht zu Haltungsstörungen führen können. Abhilfe kann hier die Brustverkleinerung schaffen.

Ablauf der Brustverkleinerung

Kurz vor der Operation erfolgt im Patientenzimmer ein genaues Ausmessen Ihres Oberkörpers. Wir markieren uns direkt auf Ihrer Haut die sogenannten Landmarks, aktuelle Position der Brustumschlagfalte, anatomische Fixpunkte wie Jugulum und die Horizontale. Schon beim Anzeichnen achten wir auf die Symmetrie des neuen Dekolletés. Deshalb ist ein Anzeichnen an der stehenden Patientin so wichtig, denn bei sog. Skoliosen (Wirbelsäulenverkrümmungen) oder unterschiedlich langen Beinen werden Asymmetrien erst im Stehen sichtbar. Wir markieren die Lage der neuen Brustumschlagfalte und die Position des Schnittes. 

Im OP werden Sie weich auf speziellen Gelmatten gelagert, erhalten eine Wärmedecke und unser Anästhesist leitet die Narkose ein. Meist erhalten Sie kurz vor Beginn der Operation schon über die Vene ein Antibiotikum, um einer Infektionsgefahr entgegen zu wirken. Der operative Eingriff dauert etwa  zwei Stunden und wird unter Vollnarkose durchgeführt. Der Anästhesist begleitet Sie während der gesamten OP und bewacht alle Ihre Werte genauestens. Mehr zum Thema Anästhesie finden Sie hier.

Nach dem sterilen Abwaschen und Abdecken, auf dessen korrekte Durchführung wir höchsten Wert legen, erfolgt ein Nachmessen der Anzeichnung. In das OP Gebiet wird dann ein lokales Betäubungsmittel gespritzt, welches als Zusatz ein Medikament enthält, das ein Zusammenziehen der kleinen Blutgefäße bewirkt. Dadurch erreichen wir eine deutliche Reduktion der Blutungen während der Operation. Nach erfolgtem Hautschnitt in Form eines T's (mehr zur OP-Technik finden Sie hier) wird überschüssiges Brustgewebe entfernt. In manchen Fällen wird die Brustwarze etwas nach oben versetzt, verkleinert und überschüssige Haut entfernt. Anschließend verschließen wir in verschiedenen Schichten die Haut mit auflösbarem Nahtmaterial. 

Während der Operation werden Drainagen eingelegt, um Gewebswasser und Blut, das sich in der Wundhöhle vor dem Brustmuskel und hinter der neugeformten Brust ansammeln kann, abzuleiten. Diese Drainagen werden nach rund 3-5 Tagen entfernt. Anschließend werden die Schnittränder mit speziellen Wundpflastern getaped. Der abschließende Verband besteht aus Mullkompressen, Stütz-BH und abschließender Kompression der Brust durch elastische Binden. Diesen Stütz-BH tragen Sie für mindestens 3 Wochen. Weitere Informationen zur Nachbehandlung und Nachsorge finden Sie im Menüpunkt: Nachsorge. Die Patientin wir dann, nach beenden der Narkose, in den Aufwachraum gebracht, in dem sie noch für rund einer Stunde schlafen wird.

Bereits am Morgen nach der Operation dürfen Sie nach der Visite durch den behandelnden Arzt oder dessen Assistenzarzt die Klinik mit Begleitperson verlassen. Wichtig: Sie dürfen in den folgenden 14 Tagen nicht selbst Auto fahren, eine Begleitperson ist also dringend notwendig (auch kein Taxi alleine). Weitere wichtige Verhaltenshinweise vor und nach der Bruststraffung bei Berkei Aesthetic Surgery finden Sie im folgenden Abschnitt Patienteninformation und OP-Vorbereitung. Da wir die von Ihnen beabsichtigte Brustverkleinerung so sicher wie möglich durchführen möchten, bitten wir Sie die folgenden Informationen gründlich durchzulesen. Das Notieren von Fragen, welche Sie uns anschließend im Beratungsgespräch stellen können, ist erwünscht.

Patienteninformation

Allgemeine Information:

  1. Medikamente zur Beeinflussung der Blutgerinnung (ASS/Aspirin, Markumar, Heparin, Plavix, Pradaxa, Eliquis, Xarelto, Multivitamine u.a.) müssen 14 Tage vor dem Eingriff nach Rücksprache mit Ihrem Hausarzt abgesetzt werden.
  2. Gehen Sie 1 Woche vor der Operation nicht in die intensive Sonne oder in das Sonnenstudio, da dies Schwellungen hervorruft und die Wundheilung negativ beeinflusst.
  3. Alle Medikamente, die für Sie relevant sind, werden von uns verordnet.
  4. Vermeiden Sie am Tag und am Abend vor der Operation Alkoholkonsum.
  5. Bitte stellen Sie mind. 14 Tage vor und nach der Operation das Rauchen ein. Rauchen stört und verzögert den Heilungsprozess.
  6. Am Entlassungstag sollten Sie mit einer Begleitperson nach Hause fahren, unter keinen Umständen allein (auch kein Taxi allein). Es ist notwendig, dass eine erwachsene Person nach Entlassung aus der Klinik die ersten 24 Stunden rund um die Uhr bei Ihnen ist.
  7. Auf Grund von engmaschigen Kontrollen in den ersten postoperativen Tagen empfehlen wir für weit angereiste Patienten einen kurzen Aufenthalt in einem angeschlossenen Hotel in Frankfurt mit Begleitperson zu planen (je nach Möglichkeit und Absprache ca. 5 Tage).

Am Abend vor der Operation:

  1. Bitte unterstützen Sie uns bei den Hygienemaßnahmen und rasieren Sie sich den Achselbereich vollständig.
  2. Es ist empfehlenswert, das Haar am Abend vor der Operation zu waschen.
  3. Antithrombosespritze am Abend vor der OP gegen 18 Uhr in das Bauch- oder Oberschenkelfett injizieren. Wir demonstrieren Ihnen in der Praxis, wie Sie sich die Antithrombosespritze spritzen sollten und geben Ihnen ein Rezept zum OP-Vorgespräch mit (Kühlung im Kühlschrank bis zur Injektion). Bei Schwierigkeiten der eigenständigen Verabreichung wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Ihren Hausarzt oder auch gerne an uns.

Am Tag der Operation:

  1. Am Tag der Operation insgesamt 6 Stunden vor der OP nichts essen und insgesamt 2 Stunden vor der OP nichts trinken (Falls Sie Dauermedikamente einnehmen, sprechen Sie das mit uns ab).
  2. Bitte bringen Sie die von uns verordneten Medikamente am OP-Tag mit.
  3. Tragen Sie komfortable Kleidung (möglichst keine engen T-Shirts oder Pullover).
  4. Benutzen Sie bitte kein Make-up.
  5. Melden Sie sich bitte zur vereinbarten Uhrzeit an der Anmeldung der OP-Klinik (Westend Medical Center oder Berger Klinik).
  6. Bitte lassen Sie Ihren Schmuck und Wertsachen zu Hause.

Medikamente:

Sofern keine Medikamentenallergien vorliegen, gilt:

  1. Schmerzmittel Ibuprofen 600mg, direkt nach der OP abends die erste Tablette einnehmen, 1-1-1 für die ersten 5 Tage nach OP.
  2. Schmerzmittel Novalgin 30 Tropfen max. 3 x tägl., bei Bedarf, falls Ibuprofen nicht ausreicht.
  3. Antibiotikum Ofloxacin 200mg/ 400mg ab 75kg Körpergewicht, direkt nach der OP abends die erste Tablette einnehmen, 1-0-1 für die ersten 5 Tage nach OP, bis die Packung leer ist. Bei Penicillin-Allergie: Clarithromycin 500mg,1-0-1 für 5 Tage nach OP.
  4. Abschwellungsmittel Bromelain POS, direkt nach der OP abends die erste Tablette einnehmen, 1-1-1 bis die Packung leer ist (im Kühlschrank lagern).
  5. Effortil Tropfen, 30 Tropfen bei Bedarf bei Kreislaufschwäche nur nach ärztlicher Anordnung.
  6. Rivanol® Lösung mit Mullkompressen; Mullkompressen mit der Lösung anfeuchten und 4 – 6 x täglich für 20 min als Umschlag auf dem OP-Gebiet einwirken lassen, ab dem 3. Tag nach OP damit anfangen für 3 Wochen (im Kühlschrank lagern) Achtung: gelbe Abfärbung, nicht mit der Lösung auf die Kleidung tropfen, da kaum ab-/auswaschbar.
  7. Bepanthen® Salbe, nach der Entfernung der Steristrips ab der 3. Woche nach OP mehrmals tgl. auf die Narben auftragen für 2 Wochen.
  8. Dermatix® Silikongel, nach abgeschlossener oberflächlicher Wundheilung ab der 4. - 6. Woche 1x tgl. zur Nacht auf die Narben auftupfen für insg. 6 Monate.
  9. Cica-Care® Silikonplatten, nach abgeschlossener oberflächlicher Wundheilung ab der 4. – 6. Woche in Kombination mit Dermatix (zur Nacht) für 12 Stunden über den Tag auf die Narben aufkleben.
  10. Antithrombosespritze Clexane 20mg (40mg ab 75kg Körpergewicht), immer abends um 18:00 Uhr in das Bauch- oder Oberschenkelfett, am Abend vor der OP und nach OP für weitere 9 Tage injizieren (10er Packung, bitte die Spritzen im Kühlschrank lagern).

Notfall:

Im Notfall sind wir während der Sprechstundenzeiten (Mo. bis Do. von 09:00 – 18:00 Uhr und Freitag von 09:00 – 13:30 Uhr) unter der Praxistelefonnummer (069-920 200 96) und ansonsten unter der Ihnen mitgeteilten Mobil-Telefonnummer erreichbar. Sollten Sie uns ausnahmsweise nicht erreichen können, stehen Ihnen u.a. folgende Kliniken im Bedarfsfall zur Verfügung:

Universitätsklinikum Frankfurt am Main: Theodor-Stern-Kai 7 | 60596 Frankfurt am Main | Tel.: 069- 630 10 (Pforte)

Klinikum Frankfurt Höchst: Gotenstraße 6 | 65929 Frankfurt am Main | Tel.: 069- 310 60 (Pforte)

Bitte beachten Sie, dass die dargelegten Informationen generelle Richtlinien darstellen, die von Patient zu Patient je nach Heilverlauf variieren können.

Im Menüpunkt Downloads können Sie diese Informationen ganz einfach runterladen und entspannt von zu Hause aus durchlesen.

OP-Vorbereitung

Zeitplanung:

6 Wochen vor der OP: Sie erhalten nach dem Beratungsgespräch eine weiße Mappe. Bitte lesen Sie gründlich alle Unterlagen durch.

4 Wochen vor der OP: Verpflichtende Untersuchungen beim Hausarzt/Internisten mit Körpercheck, EKG und Blutentnahme (Sie erhalten im Beratungsgespräch in der weißen Mappe Formulare dazu, welche der Hausarzt ausfüllen muss).

4 Wochen vor der OP: Zum Ausschluss von Brustkrebs erhalten Sie zum Beratungsgespräch von uns eine Überweisung zum Gynäkologen/ Radiologen zur Durchführung weiterer Tests (Ultraschall der Brust, ggf. Mammographie, ggf. MRT).

Bitte beachten Sie, dass ältere Befunde nicht gültig und gewisse Untersuchungen kostenpflichtig sind!

2 Wochen vor der OP: OP-Vorgespräch in der Praxis. Bitte bringen Sie Folgendes mit:

  • Alle Befunde der von uns angeordneten Voruntersuchungen (Hausarzt, Gynäkologe etc.)
  • Ihre weiße Mappe mit durchgelesenen und ausgefüllten Unterlagen
  • Offene Fragen
  • OP-Honorar (bar oder mit EC/Kreditkarte bezahlbar). Falls Sie mit Karte bezahlen möchten, denken Sie bitte an Ihr Tageslimit.

2 Wochen vor der OP: Das Aufklärungsgespräch über die Narkose findet regulär immer am OP-Tag statt. Wenn Sie das Bedürfnis haben vorher mit dem Narkosearzt zu sprechen, dann vereinbaren Sie hierzu telefonisch einen separaten Termin (Telefonnummer siehe unten). In welcher der aufgeführten Kliniken die OP stattfindet erfahren Sie zum OP-Vorgespräch.

Klinik-Adressen:

Westend Medical Center: Grüneburgweg 16-18 | 60322 Frankfurt am Main | Tel.: 069-90 55 89 01

Berger Klinik GmbH: Mainzer Landstraße 65 | 60329 Frankfurt am Main | Tel.: 069-95 33 92 82

Im Menüpunkt Downloads können Sie diese Informationen ganz einfach runterladen und entspannt von zu Hause aus durchlesen.

Ihr Beratungstermin für eine Bruststraffung

Für ein erstes Beratungsgespräch zu den operativen Eingriffen erreichen Sie uns täglich unter der unten aufgeführten Telefonnummer und zu den angegebenen Öffnungszeiten. Wir beraten Sie gerne dienstags und donnerstags in unseren Sprechstunden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund des intensiven, individuellen Beratungsgespräches von rund einer Stunde durch den behandelnden Arzt eine Beratungsgebühr von 200 EUR anfällt.

Vereinbaren auch Sie ein Beratungsgespräch unter +49 (0) 69 - 920 200 96 oder schreiben Sie uns mit einem Foto und einem gewünschten Termin an info@berkei-aesthetik.de . Wir freuen uns auf Sie!

Follow us on Instagram: @dr.berkei